Politisches Bewusstsein bilden!
    Im Wilhelm-Leuschner-Zentrum

Anmeldeformular

Besucher

Aktuell sind 92 Gäste und keine Mitglieder online

Counter

Besucherzaehler

Rock Against Racism – Musik und Bildung gegen Rassismus

Vorträge, Workshops und Livemusik im Leuschner-Zentrum und Schokofabrik – Erinnerungskultur für die Jugend. Es war mehr, als „nur“ eine Tanzveranstaltung gegen rechts. Mit Vorträgen, Workshops im Leuschner-Zentrum Moritzhöfen und Livemusik in der Schoko-Fabrik St. Georgen hatte die ‚Initiative Rock Against Racism‘ vom 17. bis 19. Mai 2019 deutliche Zeichen für mehr Toleranz und gegen politischen Hassgesetzt. Seit 2014 gibt es diese Veranstaltung in Bayreuth bereits; Anfangs mit reinen Musikveranstaltungen und seit 2018 auch mit einem inhaltlichen Programm zur Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft. Auf ihrer Facebook Seite bezeichnen die Initiatoren die Veranstaltung mit ‚Brain and Mukke‘ (Hirn und Mugge). Es ist ihr Anliegen neben musikalischer kritischer Unterhaltung auch den Bildungsaspekt nicht zu vernachlässigen. Zur Eröffnung am 17.5. gab es im Wilhelm-Leuschner-Zentrum den Dokumentarfilm ‚Hamburger Gitter‘ zu sehen. Dieser setzt sich mit den Ausschreitungen auf dem Hamburger G20-Gipfel 2017 auseinander und stellt gesellschaftspolitische Fragen: „Wie sieht moderne Polizeiarbeit aus und wie ist es um die Versammlungsfreiheit bestellt? Im Anschluss diskutierten die rund dreißig Teilnehmenden heftig über die zukünftige demokratische Entwicklung in unserem Land. Am Samstag, den 18.5. wurde ab 15 Uhr im Leuschner-Zentrum zu einem Workshop mit dem Titel „Volksgemeinschaft und Vernichtung: Kritik der deutschen Ideologie“ geladen. Toni Herzl von der ‚Sozialistischen Jugend – Die Falken‘ in Thüringen untersuchte dabei die Fragestellung nach der Entstehung rassistischer Einstellungen. Den Initiatoren Tobias Ludwig und Elisabeth Renger erscheint es notwendig, den Diskurs auch kontrovers zu führen:„Wir wollen, dass die Teilnehmenden beim Thema Rassismus mitreden können. Deshalb folgte auf den Vortrag auch Textarbeit mit anschließender Diskussion“.„Wir wollen ein inhaltliches Programm bieten“, sagt Elli Renger. Am Wochenende solle es deshalb nicht nur darum gehen, auf ein Konzert zu gehen: „Die Leute sollen nachhaltig etwas mitnehmen“, sagt sie. Am Samstagabend wurde ab 18 Uhr in der Schokofabrik getanzt. Dort traten Bands aus der ganzen Bundesrepublik auf. Von Grunge, Punk bis Hard-Core und natürlich Rock reichte das musikalische Repertoire. Neben der Unterstützung des Fördervereins Leuschner-Zentrum und der Gewerkschaftsjugend Oberfranken waren die Falken Weimar ein wichtiger Förderer. Die Veranstaltung wurde auch finanziell von dem Förderprogramm Demokratie leben! der Stadt Bayreuth unterstützt. Der Förderverein Leuschner-Zentrum e.V. und die Wilhelm-Leuschner-Stiftung wollen mit ihrer personellen und inhaltlichen Unterstützung der Initiative ‚Rock Against Racism‘ die Arbeit ihrer Erinnerungskultur auf zeitgemäße Weise weiterentwickeln. Wir danken Tobi und Elli für ihren engagierten Einsatz.

 

  

Bildungsfahrt nach Prag 19.04.-22.04.2019

Am 19.04. begann die Fahrt nach Prag von Bayreuth und Weiden aus. 14 Personen nahmen an dieser Bildungsfahrt teil. Der erste Tag führte uns nach Prag in das Hotel Pyramida im Prager Stadtteil Prag 6, welcher auch noch eine Städtepartnerschaft mit Bayreuth pflegt.

Nach einer Vorstellungsrunde begann der Tag in Prag mit einer Führung durch Prag zu „Post Bellum“ (memory of nations) einer Einrichtung, die sich zur Aufgabe gemacht haben, der Öffentlichkeit unverfälschte Zeugenaussagen von Zeitzeugen zugänglich zu machen. Auch wenn solche Berichte oft subjektiv gefärbt sind, kann man den Mehrwert dieser Erzählungen für Historiker und Laien nicht verleugnen. Vom Ersten Weltkrieg über die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung des Landes (Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1945) bis hin über die Zeit der kommunistischen Diktatur (Februarumsturz 1948 bis 1989) werden und wurden Zeitzeugen befragt. Diese Berichte werden mit  anderen historischen Quellen in Bezug gesetzt um diese Zeiten besser erforschen zu können. In der Datenbank befinden sich über 9.000 Zeitzeugenberichte und über die Hälfte dieser Erinnerungen können online abgerufen werden.  Seit 2006 gibt es im tschechischen Rundfunk regelmäßige Sendungen „Geschichten des 20. Jahrhunderts“, und seit 2010 werden regelmäßig „Paměť národa“ Preise an besonders wichtige Zeitzeugen verteilt.

 

Weiterlesen: Bildungsfahrt nach Prag 19.04.-22.04.2019 

Förderverein unterstützt Erinnerungskultur der Leuschner-Stiftung mit der Ausstellung ‚Kinder in Theresienstadt‘

Das Projekt wird von ‚Demokratie leben! Landkreis Bayreuth gefördert.

Beginn des Projekts ‚Ausstellung Kinder in Theresienstadt‘

Mit einer Vorbereitungsfahrt über das Osterwochenende 2019 nach Prag, Lidice und Terezin beginnt der Förderverein das Projekt einer Ausstellung im Leuschner-Zentrum zu der Inhaftierung von Kindern im Konzentrationslager Theresienstadt (Terezin). Die Ausstellung wird ab Mitte Juni bis Ende Juli 2019 im Leuschner-Zentrum in Zusammenarbeit mit der Leuschner-Stiftung und dem Studienkreis Deutscher Widerstand in Frankfurt/Main ausgestellt. Bei Projekttagen mit Schulen aus der Region soll dieses historische Kapitel der NS-Verfolgung wieder in Erinnerung gerufen und im Rahmen der Demokratieerziehung junge Menschen zur Wachsamkeit gegen menschenverachtende Politik in unserem Land aufrufen.
Die Ausstellung wird am 26. Juni 2019 um 18:30 Uhr im Leuschner-Zentrum eröffnet und ist bis Ende Juli 2019 zu sehen. Projekttage sind für Schulen ab sofort unter 0921-1507269 zu reservieren. Begleitmaterialien werden zurzeit von der Stiftung erstellt. In kürze werden wir nach der Vorbereitungsfahrt weitere Informationen auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Gefördert vom

 


Hier Download zur Information über die Ausstellung

Bildungsfahrt nach Prag 19.04.-22.04.2019

Am 19.04. begann die Fahrt nach Prag von Bayreuth und Weiden aus. 14 Personen nahmen an dieser Bildungsfahrt teil. Der erste Tag führte uns nach Prag in das Hotel Pyramida im Prager Stadtteil Prag 6, welcher auch noch eine Städtepartnerschaft mit Bayreuth pflegt.

Nach einer Vorstellungsrunde begann der Tag in Prag mit einer Führung durch Prag zu „Post Bellum“ (memory of nations) einer Einrichtung, die sich zur Aufgabe gemacht haben, der Öffentlichkeit unverfälschte Zeugenaussagen von Zeitzeugen zugänglich zu machen. Auch wenn solche Berichte oft subjektiv gefärbt sind, kann man den Mehrwert dieser Erzählungen für Historiker und Laien nicht verleugnen. Vom Ersten Weltkrieg über die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung des Landes (Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1945) bis hin über die Zeit der kommunistischen Diktatur (Februarumsturz 1948 bis 1989) werden und wurden Zeitzeugen befragt. Diese Berichte werden mit  anderen historischen Quellen in Bezug gesetzt um diese Zeiten besser erforschen zu können. In der Datenbank befinden sich über 9.000 Zeitzeugenberichte und über die Hälfte dieser Erinnerungen können online abgerufen werden.  Seit 2006 gibt es im tschechischen Rundfunk regelmäßige Sendungen „Geschichten des 20. Jahrhunderts“, und seit 2010 werden regelmäßig „Paměť národa“ Preise an besonders wichtige Zeitzeugen verteilt.

Danach ging es zusammen durch Prag und es wurde nach weiteren Erinnerungsorten gesucht. Unter anderem von Jan Palach, der sich 1969 aus Protest über die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ in Prag selbst angezündet hat. Ein weiterer Erinnerungsort befindet sich im Prager Hauptbahnhof am Gleis 1a, der an die Rettung von 669 jüdischen Kindern aus der Tschechoslowakei durch den britischen Bankangestellten Nicholas Winton unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erinnern soll. Die Bronzeskulptur soll den Abschied der Eltern von ihren Kindern symbolisieren. Die Idee hierzu kam von den geretteten Kindern selbst, die nicht nur Winton sondern auch ihren Eltern danken wollten, für das Geschenk ihres Lebens.

Der zweite Tag führte die Gruppe nach Lidice, das Dorf, das nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich als Vergeltung dem Erdboden gleichgemacht wurde. Wir erhielten vor Ort eine Führung durch Jannick, der für das Programm „Aktion Sühnezeichen“ dort unter anderem die Führungen auf Deutsch macht. Vor dem Kinderdenkmal legten wir nach unserer eigenen Gedenkveranstaltung, herzlichen Dank hier an Herbert Schmid für die eindringlichen Worte, Blumen für die Opfer nieder. „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ Dieser Ort, der einen emotional bis an seine Grenzen treibt, da von den Dorfbewohnern sehr viele ermordet wurden, fast alle Kinder es nicht überlebt haben, ist aber zugleich auch ein Zeichen der Aussöhnung, da neben dem ursprünglichen Ort ein neues Lidice entstanden ist, vor allem durch Spenden und vieler Menschen. So konnten ehemalige überlebende Bewohner in ein neues Lidice zurückkehren. Ebenfalls ist dieser Ort ein Zeichen der Solidarität weltweit, da viele Orte auf der Welt in Anlehnung an dieses Grauen der Zerstörung eines ganzen Ortes, den Namen Lidice angenommen haben. Somit ist den Nazis am Ende eben nicht gelungen Lidice von der Landkarte zu tilgen.

Nach dem Mittagessen besuchte die Gruppe in Prag die alte Festung Vyšehrad im Herzen Prags und suchte weitere Erinnerungsorte in Prag.

Am Ostersonntag, den 21. April besuchten wir am Vormittag die kleine Festung Theresienstadt (Terezin) und erhielten dort eine Führung auf Deutsch. Anschließend konnten wir noch den Film „Der Führer schenkt seinen Juden eine Stadt“ bzw. dessen aufgearbeitete Fragmente anschauen.

Nach einem Mittagessen in der Bischofsstadt Litoměřice (Leitmeritz) folgte der Besuch der großen Festung Theresienstadt und des Ghetto Museums. Vor allem das Ansehen der Zeichnungen der Kinder war mit viel Emotionalität verbunden.

Nach der Ankunft in Prag begann die Führung von Irene Novak, Sprecherin der deutschsprachigen Minderheit „Stadterkundung zum tschechisch-deutschen Verhältnis“.

Der Abend war mit Musik von Peter Heidler und Herbert Schmid und der Geburtstagsfeier unseres Fördervereinsmitglieds Helmut Leibinger ausgefüllt.

Am Ostermontag beschlossen wir nach Pilsen zu fahren um auch dort die Geschehnisse während der Nazi-Okkupation zu erkunden. Hier wurde vor allem auch drauf hingewiesen, dass Pilsen von den Amerikanern befreit wurde, dies aber natürlich zu Zeiten den Kommunismus nicht ins Bild gepasst hat. In den letzten Jahren wird die große Synagoge immer wieder Ziel  faschistischer Aufmärsche.

Nach einer Auswertung über die Reise und über das gehörte, erlebte, gefühlte während der letzten Tage ging die Reise zu Ende und zurück nach Weiden und Bayreuth.

Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich noch einmal ganz herzlich für die Reise, die trotz des schweren Themas eine sehr schöne Reise geworden ist. Ganz besonders möchten wir uns auch bei Herbert Schmid für die spannende Zusammenstellung der Reise bedanken und natürlich bei unserer stets fröhlichen Busfahrerin Judith Schöffel, Du hast uns die Reise zu einer ganz besonderen gemacht. Wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr wieder viele dafür entscheiden auf die nächste Tour des Fördervereins in Kooperation mit Arbeit und Leben in Bayern zu gehen, da wird Straßburg das Ziel sein.

 

 

 

 
 
 
 

Kalender

Letzter Monat Mai 2023 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
week 18 1 2 3 4 5 6
week 19 7 8 9 10 11 12 13
week 20 14 15 16 17 18 19 20
week 21 21 22 23 24 25 26 27
week 22 28 29 30 31
  • Türkischer Präsident Erdogan: Der Allgegenwärtige
    Der türkische Präsident Erdogan hat in 20 Jahren an der Macht sein Land geprägt wie vor ihm nur Republikgründer Atatürk. Inzwischen spaltet er die Türkei mehr denn je, geht in die heutige Stichwahl aber als Favorit. Das hat viele Gründe. Von K. Senz.
  • Texas' Justizminister vorläufig des Amtes enthoben
    Der texanische Justizminister Paxton hat landesweit Schlagzeilen gemacht, als er den Obersten Gerichtshof der USA bat, Präsident Bidens Wahlsieg über dessen Vorgänger Trump zu kippen. Nun muss er wegen Korruptionsvorwürfen zunächst vorläufg seinen Posten räumen.
  • Türkei: Welcher Präsidentschaftskandidat hat welche Chancen?
    Wer regiert künftig als Staatschef die Türkei? Heute entscheidet die Stichwahl zwischen Amtsinhaber Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu. Die Spaltung in der Bevölkerung könnte einen politischen Wechsel erschweren. Von Uwe Lueb.