Im Gegenzug zu einer Zustimmung zu einer möglichen Waffenruhe verlangt der Kreml, dass die Ukraine keine Waffen mehr aus den USA und der EU erhält. Außenminister Wadephul macht der Ukraine Hoffnung auf einen NATO-Beitritt.
Schon oft hat der pro-russische Kurs von Regierungschefs Fico in der Slowakei zu Protesten geführt. Auch seine Reise nach Moskau zum Kriegsgedenken trieb Tausende auf die Straße. "Helden sind in Kiew, Mörder in Moskau", hieß es auf Plakaten.
Die US-Regierung setzt auf den Abbau seltener Rohstoffe in der Tiefsee, Firmen hoffen auf gute Geschäfte. Meeresbiologen sind entsetzt - auch weil gar nicht klar ist, ob die Industrie die Rohstoffe in Zukunft wirklich braucht. Von S. Jackisch.
Zum ersten Mal wollen die USA und China im festgefahrenen Zollstreit heute auf ranghoher Ebene miteinander reden - bei einem Treffen in Genf. Doch mit konkreten Ergebnissen scheint keine der beiden Seiten wirklich zu rechnen.
Kanzler Merz ist in die Ukraine gereist. Begleitet wird er von Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer. Auch Polens Regierungschef Tusk wird zu Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj erwartet. Von A. Engelke.
Vor einem Vierteljahrhundert wurde die PISA-Studie ins Leben gerufen. Schon im ersten Jahr sorgte sie für Aufregung, denn Deutschlands Schulkinder waren im Ranking nicht besonders gut. Ein Rückblick von Philip Artelt.