Elternteile, die den Unterhalt für ihr Kind nicht zahlen, kommen den Staat immer teurer zu stehen. 3,2 Milliarden Euro zahlten Bund und Länder 2024 für den Unterhaltsvorschuss. Nur einen kleinen Teil des Geldes konnten sie zurückholen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor Vorstößen Russlands. In einer Erklärung pochen 26 Staats- und Regierungschefs der EU darauf, dass die Ukraine selbst über ihre Zukunft entscheiden soll - Ungarn übt daran Kritik.
Vor US-Inflationsdaten halten sich die Investoren bedeckt. Sie erhoffen sich Aufschluss über die Geldpolitik der US-Notenbank. Die verlängerte Pause im Zollstreit zwischen USA und China wird gelassen zur Kenntnis genommen.
Weil ihm die Zahlen nicht passten, entließ US-Präsident Trump die Leiterin der Behörde für Arbeitsmarktstatistik. Ihr Nachfolger hatte die Behörde zuvor mehrfach kritisiert und lobt die Trump-Politik.
Es brennt in mehreren spanischen Landesteilen. Bei einem Feuer bei Madrid ist ein Mann ums Leben gekommen. Die Hitzewelle in Südeuropa versetzt auch Frankreich und Griechenland in einen Ausnahmezustand.
Die EU bleibt bei ihrem harten Kurs gegenüber Moskau. Gleichzeitig kämpft sie vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin um ihren Einfluss. Auch von der NATO kommt Gegenwind. Von Andreas Meyer-Feist.