Bis 2040 will die EU 90 Prozent ihrer Emissionen reduzieren - das ist ihr neues Ziel. Neu sind vor allem Klimazertifikate, mit denen Länder einen Teil ihres Ausstoßes auf dem Papier kompensieren können. Fachleute sind skeptisch. Von M. Runde.
Eine Umfrage zeigt: Besonders Menschen mit Migrationsgeschichte fühlen sich von Behörden nicht immer fair behandelt. Drei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung durch staatliche Stellen. Von J. Rieger und K. Ruoff.
In vielen deutschen Städten war heute kein Taxi zu kriegen - die Fahrer streikten gegen mutmaßlich unfairen Wettbewerb. Konkurrenten wie Uber würden Tarife unterlaufen, so die Kritik. Nötig sei eine neue Preispolitik.
Führende Notenbankchefs der Welt haben beim EZB-Treffen in Portugal die Unabhängigkeit der Zentralbanken von politischer Einflussnahme angemahnt. Demonstrativ stellten sie sich hinter ihren US-Kollegen Powell. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Seit Monaten hat Tesla mit sinkenden Auslieferungen zu kämpfen. Im vergangenen Quartal verkaufte der Elektroauto-Hersteller erneut deutlich weniger Fahrzeuge. Das Unternehmen hofft nun auf die Robotaxi-Pläne von Firmenchef Musk.
Ein Patient darf seinem Arzt versprechen, ihn nach seinem Tod im Nachlass zu bedenken. Das gehört zur vom Grundgesetz garantierten Testierfreiheit, wie der Bundesgerichtshof entschied. Von Klaus Hempel.